Schulöffnung nach den Pfingstferien & Stundenpläne
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
schon viele Wochen der Schließung liegen hinter uns, die uns und unser Verhältnis zur Schule verändert haben. Es tut gut, dass sich seit dem 04.05. die Schultüren für die Kursstufe wieder geöffnet haben, auch wenn wir alle den Betrieb im Schulhaus ganz anders wahrnehmen als wir
ihn kennen und mögen.
Begleitend zum Brief der Ministerin [pdf][400KB], den ihr und Sie im weiteren Anhang der Mail finden, möchte ich einen Blick nach vorn werfen auf die Zeit nach den Pfingstferien, in der sich die Türen noch weiter öffnen werden.
1. Präsenzunterricht im Wochenrhythmus nach den Pfingstferien
Nach den Plänen des Kultusministeriums sollen nach den Pfingstferien im wochenweisen
Wechsel je zwei weitere Klassenstufen gleichzeitig in die Schule gehen dürfen.
Bei uns wird das wie folgt umgesetzt:
15.06. - 19.06. (KW25) | 22.06. - 26.06. (KW26) | 29.06. - 03.07. (KW27) | 06.07. - 10.07. (KW28) | 13.07. - 17.07. (KW29) | 20.07. - 24.07. (KW30) |
Klassen 5 | Klassen 6 | Klassen 7 | Klassen 5 | Klassen 6 | Klassen 7 |
Klassen 10 | Klassen 8 | Klassen 9 | Klassen 10 | Klassen 8 | Klassen 9 |
In den Wochen, in denen für eine Klassenstufe kein Präsenzunterricht stattfindet, wird die Betreuung im Fernunterricht fortgesetzt.
Die Übersicht über die genaue Startzeit für die Klassen können Sie hier einsehen.
Für die Zeit des Präsenzunterrichts gelten folgende Stundenpläne:
Die Oberstufe erhält ihre Stundenpläne generell über das Moodle von der Oberstufenberatung.
Weil im Präsenzunterricht weiterhin die Abstandsregelungen eingehalten werden müssen, kann der Unterricht wie bislang in den Kursstufen in der Regel auch nur in geteilten Gruppen stattfinden, so dass das Haus auch mit der Hälfte aller Schüler*innen immer gut gefüllt sein wird.
Zu den genaueren Regelungen im Blick auf den Aufenthalt im Haus verweisen wir auf den Hygieneplan [pdf][5MB] im weiteren Anhang. Wir werden am ersten Präsenztag die einzelnen Gruppen auch persönlich in die Regelungen einführen.
Das Kultusministerium geht davon aus, dass in dieser Phase des Wiedereinstiegs nach langer Schließung in erster Linie die Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen unterrichtet werden. Wir sehen das genauso und möchten trotz halbierter Gruppengrößen, dass alle Schülerin*innen in ihrer Präsenzwoche in den genannten Hauptfächern im Umfang von vier Wochenstunden unterrichtet werden.
Deshalb kehren wir nicht einfach zum alten Stundenplan zurück, sondern haben einen Hauptfachstundenplan entwickelt und die Unterrichtstunden der Lehrkräfte in der jeweiligen Präsenzwoche verdoppelt, damit bei zwei Gruppen pro Klasse alle auf ihre vier Stunden in einer günstigen Gruppengröße kommen.
Die zweistündigen Fächer sowie IMP und NWT (Klassen 8-10) bleiben in der digitalen Betreuung, die aber in den Präsenzwochen der jeweiligen Stufe zurückgefahren wird.
Diese Kombination von Präsenz- und Fernunterricht stellt euch als Schüler*innen, Sie als Eltern und auch die Lehrer*innen vor hohe Anforderungen. Die Situation bringt mit sich, dass alle Beteiligten das Verhältnis von Präsenz- und Fernunterricht neu austarieren müssen. Dabei hat der Präsenzunterricht Vorrang.
Die detaillierten Stundenpläne finden sich ab Mitte der kommenden Woche auf der Homepage.
2. Leistungsbeurteilungen und Zeugnisse
In Ergänzung zur Corona-Pandemie-Prüfungsordnung hat die Ministerin zwischenzeitlich auch Stellung genommen zur Leistungsmessung und zu den Zeugnissen. Wie bereits im zweiten Elternbrief angekündigt, leiten wir am AEG daraus Empfehlungen für die Klassen 5-10 ab, die die bereits publizierten Regelungen für die Kursstufen ergänzen.
A) Entscheidendes Gewicht hat die Notenrückmeldung aus den Halbjahresinformationen. Dabei stützen wir uns auf § 7,2 der Notenbildungsverordnung: "Die Bildung einer Note in einem Unterrichtsfach ist eine pädagogisch-fachliche Gesamtwertung der vom Schüler im
Beurteilungszeitraum erbrachten Leistungen." Coronabedingt fällt der weitaus größte Teil des Beurteilungszeitraums, der in diesem Schuljahr zur Verfügung steht, ins erste Halbjahr. Damit ist diese Note ausschlaggebend für die Endnote.Weitere Leistungsüberprüfungen sind nur dann empfohlen, wenn diese Note noch keine eindeutige Tendenz erkennen lässt. In diesem Fall können kurze Wiederholungstests geschrieben werden.
B) In allen Fächern, die erst zum Halbjahr in einer Klassenstufe begonnen wurden, entfällt die Benotung, im Zeugnis erscheint der Eintrag: „In/Im... fanden keine Leistungsfeststellungen statt“.
C) Die im letzten Elternbrief bereits erläuterten Regelungen zur Versetzung gelten weiterhin, d. h. in diesem Schuljahr wird es für die Klassen 5-10 eine (eingeschränkte) Leistungsrückmeldung geben. Unabhängig von dieser werden alle versetzt.
3. Notbetreuung in den Klassenstufen 5-7
In den Pfingstferien wird es keine Notbetreuung geben, das hat unsere Bedarfsabfrage gezeigt. Nach den Pfingstferien findet die Notbetreuung wieder statt. Das Präsenzangebot für die Schüler*innen mit Schwierigkeiten mit dem Fernunterricht läuft mit den Pfingstferien und den beginnenden Präsenzphasen aus.
Sollten Sie zwischen Pfingst- und Sommerferien präsenzpflichtig am Arbeitsplatz sein und keine weitere Betreuungsmöglichkeit zuhause haben, kann Ihr Kind in dieser Zeit von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr auch außerhalb seines Präsenzunterrichtes am AEG betreut werden.
Bitte melden Sie uns BIS SPÄTESTENS MITWOCH, 26. MAI 2020, 10:00 UHR Ihren Bedarf und geben Sie uns genau Rückmeldung, an welchen Wochentagen Ihr Kind in die Notfallbetreuung kommen soll. Fügen Sie bitte eine Bescheinigung Ihres Arbeitgebers über Ihre Präsenzpflicht am Arbeitsplatz während dieser Zeit bei.
Als Rückmeldung schreiben Sie bitte eine Email (aeg@reutlingen.de) an unser Sekretariat.
Die Mensa wird bis auf weiteres nicht geöffnet, bitte sorgen Sie und ihr für ausreichende Pausenverpflegung..
Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns darauf, euch bald wiederzusehen.
Herzliche Grüße
Günter Ernst
Elternbrief herunterladen [pdf][200 KB]
Ministerschreiben herunterladen [pdf][400 KB]
Hygieneplan herunterladen [pdf][4 MB]